Mehr Tageslicht, mehr Wohlbefinden: Nachhaltige Büros neu gedacht

Gewähltes Thema: Natürliches Licht in umweltfreundlichen Büros maximieren. Entdecken Sie, wie Architektur, Materialien und Arbeitskultur zusammenwirken, um Helligkeit, Gesundheit und Energieeffizienz zu vereinen. Teilen Sie Ihre Fragen, Fotos Ihrer Bürofenster und abonnieren Sie für kontinuierliche Inspiration.

Warum Tageslicht zählt

Biologie am Arbeitsplatz

Natürliches Licht stabilisiert unseren circadianen Rhythmus, reguliert Melatonin und hebt die Stimmung. Teams berichten von weniger Mittagstiefs und mehr Klarheit, wenn Fensterplätze genutzt und dunkle Zonen bewusst aufgehellt werden.

Ökobilanz und Energie

Wer Tageslicht klug maximiert, dimmt Kunstlicht automatisch und reduziert Stromspitzen. Gleichzeitig sinkt der CO₂-Fußabdruck. Entscheidend ist Balance: viel Helligkeit ohne Überhitzung, unterstützt durch Verschattung und reflektierende Oberflächen.

Architektur und Grundriss, die Licht führen

Reduzieren Sie die Gebäudetiefe oder gliedern Sie Großflächen, damit Fensterlicht weiter reicht. Sichtachsen ohne schwere Trennwände helfen, Helligkeit bis in Projektzonen zu tragen und Energiekosten zu senken.

Architektur und Grundriss, die Licht führen

Glaswände mit hoher Lichtdurchlässigkeit, teil- oder volltransparent, lassen Tageslicht in Meetingräume und Lounges. Mattierte Zonen schützen Privatsphäre, während Decke und Boden das gestreute Licht angenehm verteilen.

Materialien und Oberflächen, die Licht lieben

Weiße oder sandfarbene Decken mit hoher Reflexion, matte Lacke und strukturierte Stoffe streuen Licht gleichmäßig. So vermeiden Sie Hotspots und erhalten freundliche, natürliche Helligkeit in Fokus- und Kollaborationszonen.

Materialien und Oberflächen, die Licht lieben

Wählen Sie Verglasungen mit hoher Lichttransmission, aber moderatem Sonnenschutz. So bleibt Tageslicht prägend, während Wärmeeintrag begrenzt wird. Prüfen Sie Spezifikationen und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit unterschiedlichen Glastypen.

Fassade und Verschattung: Kontrolle statt Kompromiss

Lichtlenkende Lamellen

Horizontale, mikroprismatische Lamellen lenken Sonnenstrahlen an die Decke und vertiefen Tageslicht in den Raum. Nutzer berichten von weniger Bildschirmspiegelungen und einem ruhigeren, natürlichen Lichtgefühl.

Außenliegender Sonnenschutz mit Automatik

Außenraffstores reagieren auf Sonnenstand und Bewölkung. Automationen verhindern Überhitzung, während Fensterbänke lichthell bleiben. Geben Sie Feedback: Wie gut funktioniert die Abstimmung mit Ihrer Gebäudeleittechnik?

Light Shelves als Tageslicht-Booster

Außen und innen montierte Lichtvorsprünge reflektieren Helligkeit tief in den Raum. In einem Projekt steigerten sie die gleichmäßige Ausleuchtung messbar – und die Teams zogen freiwillig näher ans Fenster.

Arbeitsplätze, die mit dem Licht arbeiten

Richten Sie Arbeitsplätze parallel zur Fassade aus. So fällt Tageslicht seitlich ein, reduziert Spiegelungen und passt sich an die Blickrichtung an. Teilen Sie Fotos Ihrer Anordnung in den Kommentaren.

Messen, verstehen, verbessern

Lux-Messungen am Auge, stündlich über eine Woche, zeigen Belastungsspitzen und dunkle Zonen. Kombiniert mit Fotos entsteht eine Roadmap, die kleine Eingriffe groß wirken lässt.

Messen, verstehen, verbessern

sDA für Tageslicht-Autonomie, UDI für nützliche Beleuchtung, DGP für Blendung: Diese Metriken schaffen Klarheit. Teilen Sie, welche Werte Sie bereits tracken und welche Fragen offen bleiben.

Messen, verstehen, verbessern

Kurze Umfragen in der Team-App erfassen Wohlbefinden, Blendung und Präferenzen. So wird Tageslichtgestaltung partizipativ, statt top-down. Kommentieren Sie, welche Tools bei Ihnen Akzeptanz schaffen.

Winterlicht verstärken

Hellere Dekore, saubere Fenster und gezielte Spiegelungen an Deckenrändern holen aus kurzen Tagen mehr heraus. Pflanzen in hellen Töpfen reflektieren zusätzlich und bringen visuelle Frische.

Sommerblendung vermeiden

Justierbare Lamellen, helle Vorhänge und anpassbare Sitzplätze verhindern harte Kontraste. Teams berichten, dass kurze, tägliche Einstellungen am Morgen die besten Ergebnisse liefern.

Story: Berliner Winterprojekt

Ein Büro in Berlin versetzte Schreibtische um 90 Grad, reinigte Fassadenverglasung und fügte eine sanft reflektierende Deckenlinie hinzu. Ergebnis: spürbar mehr Tageslicht und zufriedenere Teams. Teilen Sie Ihre Winter-Tricks.
Worldvrboxingassociation
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.